
Wie mache ich Euch ein Spiel schmackhaft, das eigentlich jeder schon zu Hause hat? Denn jeder hat wohl ein ganz normales Kartenspiel zu Hause. Und vielleicht kommen dem einen oder anderen die nun folgenden Regeln auch schon bekannt vor. Das Ganze ist unter anderem als Blackout bekannt und kommt aus Großbritannien. Mal sehen, wer nun ein Deja-Vu-Erlebnis hat:
Ablauf:
Die Spielkarten in vier Farben von 1 bis 12, die vier Zauberer und die vier Narren werden gut gemischt, und es wird eine Trumpffarbe bestimmt. Jeder Spieler bekommt aber nur eine Spielkarte. Der Spieler nach dem Geber spielt zum Stich aus, die anderen müssen bedienen, wenn sie dies nicht können, wird abgeworfen oder gestochen. Bei nur einer Karte ist die Auswahl da allerdings nicht groß. Darum gibt es in der zweiten Runde zwei Karten, in der dritten Runde drei Karten usw., bis in der letzten Runde alle Karten verteilt werden. Vor jeder Runde muß nun jeder Spieler sein Blatt einschätzen und ansagen, wieviele Stiche er macht. Liegt er richtig, gibt es 20 Punkte plus 10 pro Stich. Liegt man falsch gibt es Minuspunkte, nämlich 10 pro Stich, den man danebenlag. Im wesentlichen war’s das schon. Narr und Zauberer variieren das Spiel nur geringfügig.
Was ist nun davon zu halten. Eine uralte Idee zum x-ten mal neu aufgewärmt gibt schon mal einen Minuspunkt vorweg. Vielleicht ist es die Gestaltung, die einen überzeugt. Die mit Computergrafik erstellten Karten machen wirklich was her. Wenn man die Karten einer Farbe nebeneinander legt, ergibt sich sogar ein zusammenhängendes Bild. Das sieht wirklich klasse aus, hat mit dem Spiel aber nichts zu tun. Wenn aber schon ein abstraktes Spiel thematisiert wird, hätte man darauf achten können, den Bildern vernünftige Namen zu geben. Da sieht man eindeutig einen Mann, der sich Bäuerin nennt. Sind wir hier etwa in ein Transvestiten-Spiel geraten?

Fazit:
- Trotz all dieser Mängel hat Wizard bei uns (fast) eingeschlagen wie eine Bombe. Denn das Ganze macht einfach Laune, spielt sich flott und sieht wie schon erwähnt nett aus. Dazu kommt ein günstiger Preis. Wizard ist also zu empfehlen für die ganze Familie, aber auch als Quickie zwischendurch für eine anspruchsvollere Runde.