
Mit RELIKT bringt Rüdiger Dorn sein bei Ravensburger erschienenes Kartenspiel EX&HOPP nicht nur in neuem Gewand heraus, sondern auch mit zusätzlichen und verfeinerten Regelmechanismen. Die Spieler schlüpfen nun in die Rolle von Schatzsuchern und versuchen im Lauf des Spiels, die kostbarsten Schätze zu heben und ihren Mitspielern dagegen verfluchte Schätze unterzujubeln. Doch obacht: Zwei gleichartige verfluchte Schatzkarten verkehren sich ins Positive!
Ablauf:
RELIKT ist ein lockeres Kartenspiel, in dem man versucht durch geschicktes Ausspielen von Zahlenkarten (Abenteuerkarten) die Mehrheit in einer der offen ausliegenden Kartenreihen zu erlangen. Eine ausgespielte Zahlenkarte zählt dabei immer für den Spieler, dessen Farbe sie zeigt. Die Anzahl der Edelsteine auf der Schatzkarte gibt an, wie viele Siegpunkte sie einbringt und wie viele Abenteuerkarten angelegt werden müssen, damit der Schatz gehoben werden kann. Je nachdem, ob der Kartenreihe eine positive oder negative Schatzkarte zugeordnet ist, gibt´s dafür positive oder negative Siegpunkte.
Der Spielablauf ist recht einfach gehalten – man zieht eine Karte, legt diese an eine Kartenreihe an und zieht wieder eine Karte nach. Insgesamt gibt es 60 Karten der Werte 1 bis 12 in den 5 Spielerfarben. Da die Karten zu Beginn alle gemischt und gleichmäßig an die Spieler verteilt werden, hat ein Spieler nur eine begrenzte Anzahl Abenteuerkarten der eigenen Farbe auf der Hand. Diese versucht er möglichst gewinnbringend bei den positiven Schatzkarten anzulegen. Die Farben der anderen Mitspieler sollen dagegen bei den negativen Schatzkarten so viel Schaden wie möglich anrichten. Zusätzlich besitzt jeder Spieler noch einen identischen Satz von 7 Aktionskarten, von denen er pro Zug eine ausspielen darf.
Das Spiel endet, wenn alle Schätze bis auf einen gehoben wurden. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt.

Fazit:
RELIKT zeigt sich als taktisches Kartenspiel, natürlich existiert ein gewisses Kartenglück, das aber nicht ganz so zum Tragen kommt, da man sowohl hohe als auch niedrige Karten taktisch geschickt einsetzen kann. Durch das Hinzunehmen der Aktionskarten kommt noch mehr Pepp in das Spiel, man besitzt deutlich mehr Einflussnahme auf die Abrechnung der Zahlenreihen.
Ein weiterer spannender Mechanismus ist die Tatsache, dass zwei identische negative Schatzkarten wie Pluspunkte zählen. Dies eröffnet weitere zusätzliche taktische Möglichkeiten.